Auf der TechCrunch Disrupt 2025, die im Moscone West in San Francisco stattfindet, wird Alex Kendall, CEO und Mitbegründer von Wayve, einem Vorreiter in der Technologie für autonome Fahrzeuge, ein Hauptredner auf der AI-Bühne sein. Kendall ist bekannt für seinen konträren Ansatz bei selbstfahrenden Autos, der auf Deep Learning statt auf traditionellen kartenbasierten Systemen beruht. Er plant, die AV2.0-Technologie von Wayve vorzustellen, die verkörperte Intelligenz nutzt, um autonome Fahrzeuge anpassungsfähig und im globalen Maßstab skalierbar zu machen. Wayve hat seine Fahrzeuge in verschiedenen herausfordernden städtischen Umgebungen von London bis San Francisco getestet, was die Fähigkeit seiner Systeme zeigt, sich ohne detaillierte Karten an verschiedene Einstellungen anzupassen.
Wayve wurde 2017 aus einer Forschung an der Universität Cambridge heraus gegründet und stellt mit seinem Ansatz für autonomes Fahren die Branchenstandards in Frage. Während sich die traditionelle Technologie für autonome Fahrzeuge stark auf vordefinierte Regeln und Karten stützt, nutzt Wayves Plattform Deep Learning, um reale Bedingungen zu interpretieren und darauf zu reagieren. Dies wird durch die Sammlung und Analyse riesiger Datensätze erreicht, was die Sicherheit und Anpassungsfähigkeit autonomer Systeme erhöht. Die Technologie nutzt KI, um aus Erfahrungen zu lernen und den Weg für die Schaffung eines universellen KI-Fahrers zu ebnen, der mit verschiedenen Fahrzeugtypen und Modellen umgehen kann.
Die Auswirkungen von Wayves Technologie betreffen mehrere Interessengruppen. Für Automobilhersteller und Technologieunternehmen bietet sie die Möglichkeit, fortschrittliche KI-Systeme in ihre Flotten zu integrieren und möglicherweise Partnerschaften ähnlich der geplanten mit Nissan bis 2027 auszuhandeln. Für Regulierungsbehörden wirft Wayves schnelle Skalierung und internationale Tests Fragen zu Sicherheitsprotokollen, grenzüberschreitenden Regelungen und den ethischen Überlegungen der KI-Entscheidungen auf. Für Verbraucher könnte das Versprechen sicherer und effizienterer autonomer Fahrzeuge den städtischen Transport grundlegend verändern.
Mit Blick auf die Zukunft sieht Kendall eine Welt vor, in der Wayves verkörperte KI-Technologie die Anwendungen in der Automobilbranche übersteigt. Über selbstfahrende Autos hinaus könnten solche KI-Systeme die Robotik, Fertigung und Gesundheitsversorgung revolutionieren und verändern, wie Maschinen die reale Welt verstehen und mit ihr interagieren. Während die Landschaft autonomer Fahrzeuge durch technologische Innovationen wettbewerbsfähiger und dichter wird, hebt Wayves Ansatz eine entscheidende Verschiebung hin zu anpassungsfähigeren, zuverlässigeren und weltweit zugänglicheren autonomen Fahrzeugen hervor und rückt regulatorische Diskussionen und strategische Partnerschaften in den Vordergrund der Kommerzialisierungsbemühungen.